Im Innovationsnetzwerk von HotellerieSuisse – dem Hospitality Booster – wurde ein weiteres Pilotprojekt initiiert. Gemeinsam mit dem Start-up BrainE4 wurdedas Modell der Schwarmintelligenz getestet. Ziel war es, gemeinsam mit der Branche kreative Lösungen und Ideen zu deren Weiterentwicklung zu finden. 

Das Projekt lief einen Monat und wurde über die Kommunikationskanäle von HotellerieSuisse und den Hospitality Booster veröffentlicht sowie am Hospitality Summit im Juni 2024 vorgestellt. In der „IdeenARENA“ innerhalb dieses Anlasses konnten Teilnehmende anonym ihre Vorschläge einreichen und in einem fairen Wettbewerb gegeneinander antreten lassen. 

Die Ergebnisse sprechen für sich:  

Dank 109 Teilnehmenden, 126 Ideen und 3.555 gespielten Duellen wurden zahlreiche innovative Trends für die Branche erkannt. 

Wichtige Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen: 

Digitale Transformation: 

  • Priorität: Direktbuchungen online zu erhalten steht für Beherbergungsbetriebe an oberster Stelle. 
  • Empfehlung: Betriebe sollten ihre Online-Buchungsprozesse optimieren und in eine zeitgemässe Webpräsenz investieren, um Wettbewerbsvorteile zu sichern.

Förderung von Diversität und Gleichstellung: 

  • Priorität: Kleinere Beschäftigungspensen als 100% anbieten. 
  • Empfehlung: Flexible Arbeitszeitmodelle und Lösungen für Kinderbetreuung können die Diversität und Gleichstellung in der Branche stärken und die Attraktivität als ArbeitgeberIn erhöhen. 

Mitarbeitergewinnung und -bindung: 

  • Priorität: Mitarbeitende am Geschäftserfolg teilnehmen lassen. 
  • Empfehlung: Durch Beteiligungsmodelle und die Einbindung der Mitarbeitenden in Entscheidungsprozesse kann die Zufriedenheit und Loyalität der Belegschaft gesteigert werden. 

Berufsbildung und Lernende: 

  • Priorität: Regelmässige Weiterbildung für Berufsbildende. 
  • Empfehlung: Investitionen in die Weiterbildung und das Mentoring von Ausbildenden sind essenziell, um die Qualität der Berufsbildung und die langfristige Bindung der Lernenden zu gewährleisten. 

Nachhaltigkeitsmassnahmen: 

  • Priorität: Reduktion von Food Waste und Beschaffung von lokalen, nachhaltigen Produkten. 
  • Empfehlung: Implementierung von Nachhaltigkeitsinitiativen wie die Reduzierung von Lebensmittelverschwendung und die Nutzung erneuerbarer Energien zur Stärkung des Umweltbewusstseins und der Ressourceneffizienz. 

Technologische Entwicklungen: 

  • Priorität: Effizienzsteigerung in den Arbeitsabläufen. 
  • Empfehlung: Nutzung von Technologien wie Künstliche Intelligenz und IoT (Internet der Dinge) zur Optimierung von Prozessen und Verbesserung der Gästeerfahrung. 

Innovationsquellen: 

  • Priorität: Gespräche mit Gästen und der Austausch mit Branchenkollegen als Top-Quellen der Inspiration. 
  • Empfehlung: Hoteliers sollten regelmässige Feedback-Schleifen mit Gästen und intensiven Austausch mit Branchenkollegen pflegen, um kontinuierlich neue Ideen und Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren und zu implementieren. 

So What? 

Die Auswertung des Pilotprojekts zeigt, dass die Branche durch gezielte Massnahmen in den Bereichen Digitalisierung, Diversität, Mitarbeitendenbindung, Berufsbildung, Nachhaltigkeit und Technologie signifikante Fortschritte erzielen kann. Die Ergebnisse liefern konkrete Handlungsempfehlungen, die Betriebe dabei unterstützen können, wettbewerbsfähig zu bleiben und zukunftsorientierte Innovationen zu implementieren. HotellerieSuisse und der Hospitality Booster haben mit diesem Projekt bewiesen, dass Schwarmintelligenz ein wirksames Instrument zur Identifikation von Innovationspotenzialen ist. Die erarbeiteten Ideen bieten einen wertvollen Pool an Lösungen, der die Weiterentwicklung und Verbesserung der Branche nachhaltig fördert. 

Hier findest du alle Fragen und Ideen aus der Umfrage.