Zwei Studenten der EHL Swiss School of Tourism and Hospitality, Chiang Dinh-Khai Nguyen (20 Jahre) und Samuel Indermühle (22 Jahre), starten heute ihr Praktikum im Pop-up-Restaurant «LeftLovers» im Park des Grand Resort Bad Ragaz. Das ambitionierte, auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Konzept, das sie während ihres Studiums entwickelt haben, überzeugt mit seinen Anti-Müll-Rezepten die F&B-Teams des 5-Sterne-Resorts.

Ein zweites Leben für Blätter und Schalen
Sechs Monate lang wird das Studentenduo die Bad Ragazer Küchenchefs täglich bei der Bewirtschaftung von «LeftLovers» unterstützen und mutige und kreative Take-Out-Gerichte entwickeln, die fast ausschließlich aus Nebenprodukten der Gerichte der Restaurants des Grand Resorts bestehen. So werden sich die Studenten und Köche der Herausforderung stellen, Radieschenköpfe, Apfelschalen oder Sellerieblätter zu sublimieren! «Es gibt so viele Dinge, die man mit den vermeintlichen Nebenprodukten unserer Küchen machen kann, anstatt sie einfach wegzuwerfen. Es ist einfach, aus guten Produkten gutes Essen zu machen, aber mit zweitklassigen Produkten ein kulinarisches Erlebnis zu schaffen, ist ein Kunststück», sagt Silvio Germann, Küchenchef im IGNIV by Andreas Caminada.

Von der Theorie zur Praxis ist es ein kleiner Schritt
Das «LeftLovers»-Konzept wurde auf dem EHL-Campus in Passugg bei Chur im Rahmen eines Projektmanagement- und Nachhaltigkeitskurses erdacht und gestaltet und anschließend der Geschäftsleitung des Grand Resort Bad Ragaz vorgestellt. Diese waren von dem innovativen Konzept begeistert und setzten es schnell um. Die Zusammenarbeit mit dem Grand Resort Bad Ragaz, die sich aus dieser studentischen Gruppenarbeit ergab, steht im Einklang mit der Mission der EHL Gruppe, Verbindungen zwischen der akademischen Welt und der Hotellerie zu schaffen, um engagierte und verantwortungsbewusste Fachkräfte auszubilden. «Es war schon immer mein Wunsch, die Hotellerie konzeptionell als Plattform für Erlebnisdesign und Nachhaltigkeit zu nutzen. Die Innovationskraft unserer Studenten hat dabei eine entscheidende Rolle gespielt. Ich bin sehr stolz, dass wir preisgekrönte Profis von unserem Konzept überzeugen konnten. Von so einer tollen Zusammenarbeit können alle profitieren», freut sich Michael Hartmann, Geschäftsführer der EHL Swiss School of Tourism and Hospitality. Das Projekt spiegelt den gemeinsamen Wunsch beider Einrichtungen wider, innovative und verantwortungsvolle Praktiken im Gastgewerbe zu fördern. «LeftLovers ist ein wichtiger Schritt für uns und symbolisiert unser Engagement für einen nachhaltigen Umgang mit unseren Ressourcen», ergänzt Marco R. Zanolari, General Manager der Grand Hotels und EHL-Alumnus.

Hinterlassen Sie einen Kommentar