Das nächste Startup aus unserer Interview-Reihe, Heima befasst sich mit der Erstellung von Tiny-Houses welche Komfort, Privatsphäre und ökologische Ideale kombinieren. Wir freuen uns, Ihnen das spannende Interview mit dem Team von Heima hier zu zeigen:
Welches Kundenproblem löst Euer Startup?
Outdoor-Gastfreundschaft ist das Ergebnis eines Kompromisses zwischen Komfort und Authentizität, kombiniert mit der Herausforderung des ökologischen Fußabdrucks. Das heutige Angebot in der Schweiz beschränkt sich hauptsächlich auf Campingplätze, größere Hotels oder Alphütten mit geteilten Arealen. Touristen sehnen sich zunehmend nach mehr Abenteuer und einzigartigen Erlebnissen, kombiniert mit dem Wunsch nach dem «Wow-Effekt», wo sie ihre eigene Privatsphäre mit der Natur und ihren Liebsten genießen können. Ganz einfach, ein unberührter, sicherer Raum in der Natur außerhalb unseres hektischen Alltags.
Wie sieht die Lösung zu diesem Problem aus und wie habt Ihr diese Lösung gefunden / entwickelt?
Bei Heima entwerfen und bauen wir maßgeschneiderte «Tiny-Houses», die wir Cabins nennen (die auch mit einer Off-Grid-Option erhältlich sind). Sie können jederzeit versetzt werden, ohne Spuren zu hinterlassen, da sie kein dauerhaftes Fundament benötigen. Im Unterschied zu anderen Hüttenherstellern bieten wir auch eine laufende Bewirtschaftung an, so dass wir eine flexible, attraktive Outdoor-Lösung für unsere Zeit anbieten können. In Anbetracht der Tatsache, dass unsere Hütten die «Hotelzimmer» und die Landschaft «das Hotel» sind, sind wir sehr achtsam gegenüber unserer Umgebung: die Integration mit lokalen Anbietern, die es uns ermöglicht, die Kreislaufwirtschaft zu fördern, ist fundamental. Unsere Lösung strebt auch eine Aufwertung des bestehenden Kulturerbes an, indem wir den Gästen ermöglichen, diese Stätten zu erleben, die heute hauptsächlich für Tagesausflüge geöffnet sind.
In welchem Entwicklungs-Stadium befindet Ihr euch und was sind die nächsten Schritte für Heima?
Wir sind gerade dabei, unseren Prototyp der «the mountain refuge» Hütte auszurollen. Ein Vendor-Leasing-Produkt für den Verkauf der Hütten wird derzeit von UBS für die gesamte Schweiz fertiggestellt. Unser Engagement in Forschung und Entwicklung führt dazu, dass wir eine starke Partnerschaft mit der EHL und der EPFL eingehen, um die Aspekte der Nachhaltigkeit und der sauberen Technologie, die den Kern unseres Angebots bilden, bestmöglich zu integrieren. Bei der Boldbrain-Startup-Challenge wurden wir durch die öffentliche Abstimmung mit dem zweiten Platz ausgezeichnet, was uns Aufmerksamkeit und positives Feedback für unseren neuartigen und schlanken Ansatz einbrachte. Wir sind derzeit auf der Suche nach weiteren Schweizer Partnern und Standorten, an denen wir unsere Kabinen platzieren und unsere Leidenschaft für Gastfreundschaft zum Ausdruck bringen können. Haben Sie das Gefühl, dass Sie irgendwie Teil unserer Reise sein können? Kontaktieren Sie uns, um mehr zu erfahren.
*Als Business-Inkubator für das Gastgewerbe der EHL unterstützt das Village de l’Innovation vielversprechende Startups und Unternehmensprojekte, die sich auf die Nahrungsmittel- und Gastgewerbebranche konzentrieren oder für diese relevant sind. Das hier porträtierte Startup wird vom Village de l’Innovation der EHL gefördert.