In der Hotellerie fehlen die Fachkräfte. Jan Molderings, Direktor des Hotel Rössli Gourmet & Spa in Weggis, suchte Unterstützung beim Hospitality Booster.

In Weggis ist das Problem offensichtlich: Mitarbeiter sind rar!

Der Hospitality Booster schlägt eine neue Richtung ein: Testlauf mit BrainE4. Ziel ist, das Wohlbefinden der Belegschaft und das Ansehen als Arbeitgeber:in zu prüfen. Es geht darum, herauszufinden, was den Mitarbeitern wirklich wichtig ist.

Fokus auf regionale Pilotbetriebe

Die Initiative wird speziell in einer Gruppe von Pilotbetrieben aus der Region umgesetzt, einschliesslich des Chenot Palace Weggis, der unter der Hospitality Visions Lake Lucerne AG vereinten Betriebe Campus Hotel Hertenstein, Park Hotel Vitznau und Neuro Campus Hotel Vitznau «Das Morgen», sowie das Hotel Alexander, Hotel Gerbi, Hotel Gotthard, Seminar Hotel Rigi und das Hotel Rössli Gourmet & Spa in Weggis.

Projektziele

Der Hospitality Booster setzt mit BrainE4 auf das Engagement aller Mitarbeitenden, um Verbesserungen zu erkennen und umzusetzen. Dieser Ansatz verspricht, das Arbeitsumfeld zu verstehen und Antworten auf den allgegenwärtigen Fachkräftemangel zu finden.

Eine zukunftsorientierte Initiative

Die Erkenntnisse dieses Pilotprojekts sollen anderen Beherbergungsbetrieben in der Schweiz als Inspiration dienen, die Branche langfristig zu stärken. Im Kern steht die Aufdeckung der Gründe für Mitarbeiterwechsel durch belastbare und anonyme Daten. BrainE4 stärkt das Engagement von Belegschaft und Leitung, indem es Mitarbeiterfeedback und kollektive Lösungsvorschläge integriert – und so jede Rückmeldung wertvoll macht.