Mehrwert
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam.
Events & Talks
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam.
Damit die Schweizer Beherbergungsbranche weiterhin wettbewerbsfähig bleibt, braucht es Innovation. Mit dem Hospitality Booster ermöglicht und fördert HotellerieSuisse Innovation. Ziel ist es, neue Dienstleistungen, Produkte, Prozesse oder Geschäftsmodelle proaktiv und mit hohem Nutzen für unsere Mitglieder umzusetzen. Dafür nimmt der Hospitality Booster Bedürfnisse aus der Branche auf, entwickelt Ideen und involviert diverse Partner. Nur so können neue, effiziente und bedürfnisorientierte Lösungen entstehen. Hast du bereits eine Idee, welche in den Hospitality Booster gehört? Hier gehts zur Eingabe.

Hier findest du
aktuelle News & Updates
rund um das Projekt
Hospitality Booster.
Lass dich von den neusten
Innovationen, Startups & Trends in der Beherbergungsbranche inspirieren und vernetzen.
Hier findest du Informationen zu unseren aktuellen Pilotprojekten, welche wir gemeinsam mit diversen Partnern umsetzen.
PilotprojektKontakt
Hast du Anregungen, Wünsche
oder Fragen?
Wir freuen uns auf deine Kontaktaufnahme
Gerne tauschen wir uns in einer digitalen Kaffeepause mit dir aus!
FAQ
Deine brennenden Fragen!
Was ist der Hospitality Booster?
Der Hospitality Booster ist eine Plattform mit dem Ziel, die Vernetzung von Hoteliers & Hotelièren, Partnern aus der Hotellerie-Branche, Start-ups sowie interessierten Dritten zu ermöglichen. Dank dieses Austauschs und der übergreifenden Zusammenarbeit entstehen Ideen für neue Dienstleistungen, Produkte, Prozesse oder Geschäftsmodelle. Die Lösungen, die dabei entwickelt werden, sollen einen echten Mehrwert für die Hotelbetriebe bzw. für die gesamte Branche schaffen. Der Hospitality Booster begleitet die Ideengeber bei der Umsetzung.
Was bedeutet Innovation überhaupt?
Das Wort Innovation leitet sich von dem lateinischen Verb «innovare» ab, was so viel wie «erneuern» bedeutet. Im Kern hat das Wort seine Bedeutung bis heute beibehalten. Innovation bedeutet nämlich, etwas zu optimieren, weiterzuentwickeln oder zu ersetzen. Das kann beispielsweise eine Dienstleistung, ein Prozess, ein Angebot oder ein ganzes Geschäftsmodell sein.
Warum soll Innovation gefördert werden?
Innovation ist ausschlaggebend für die langfristige Wettbewerbsfähigkeit von ganzen Branchen – so auch für die Hotellerie. Bedürfnisse, Wünsche und Anforderungen der Gäste an Produkte, Dienstleistungen und Prozesse ändern sich ständig. Entsprechend müssen auch die darauf antwortenden Angebote und Leistungen weiterentwickelt werden. Neue Angebote, verbesserte Dienstleistungen oder vereinfachte Prozesse verhelfen den Betrieben zu den notwendigen Wettbewerbsvorteilen.
Muss Innovation teuer und aufwändig sein?
Definitiv nein. Es braucht auch nicht immer ein grosses Budget, neue Stellenprofile oder die neusten Technologien. Innovation kann auch bedeuten, kleinere Verbesserungen oder Erneuerungen vorzunehmen, die einfach in sehr kurzer Zeit und mit wenig oder sogar keinen Ressourcen umgesetzt werden können.
Ein Beispiel: Drei Hoteliers/Hotelièren etablieren ein Bonussystem für ihre Gäste. Dabei sammeln die Gäste pro Übernachtung in einem dieser Hotels Punkte, die sie wiederum für den Bezug von Zusatzprodukten oder ergänzenden Dienstleistungen in diesen Hotels einsetzen können. In einem nächsten Schritt möchten sie das Bonussystem auf die gesamte Region ausweiten, um diese als attraktive Feriendestination zu stärken – deshalb geben sie ihre Idee beim Hospitality Booster ein.
Wer darf Ideen in den Hospitality Booster einbringen?
Ideen dürfen von dir als Hotelier & Hotelière, Partner der Hotellerie-Branche, Start-ups oder interessierten Dritten eingegeben werden. Es kann sich dabei um eine Idee zur Verbesserung bzw. Veränderung der Hotellerie-Branche handeln, oder auch um eine Unterstützungsanfrage handeln. Dies beispielsweise, wenn du Feedback auf eine Idee erhalten möchtest oder nicht weisst, wie du die notwendigen Partner für dein Vorhaben gemeinsam an einen Tisch bringst.
Dabei ist es unwichtig, ob bereits ein ausgearbeitetes Konzept oder sogar ein Prototyp vorliegt, oder ob erste Ideen im Kopf herumschwirren. Wichtig ist, dass die Idee sich mit der Beherbergungsbranche beschäftigt.
Ein spannendes Beispiel hierfür ist die Weinkarte, dank der die Weinauswahl für Gast und Gastgeber*in effizienter und besser gestaltet werden kann.
Welche Hilfestellungen können Ideengebende erwarten?
Der Hospitality Booster bietet je nach Entwicklungsstufe des Projekts oder der Idee unterschiedliche Dienstleistungen und Services an. Dabei orientieren wir uns am Innovationsfunnel und haben die verschiedenen Leistungspakete darin aufgeteilt.
Alle Leistungen findest du auf der Hospitality Booster Menükarte
Was ist der Mehrwert für die Ideengebenden?
Für die einzelnen Ideengebenden ist der konkrete Mehrwert vom Hospitality Booster, dass deren Idee vorangetrieben und bis hin zur Umsetzung unterstützt wird. Der Hospitality Booster ist dein Partner, deine Idee weiterzuentwickeln oder auch Testkunden, Workshops oder sonstige Unterstützung zur Verfügung stellt.
Der zusätzliche Nutzen vom Hospitality Booster zeigt sich auch in seiner Wirkung als Innovationsnetzwerk. Aus dem Hospitality Booster entstehen neue Dienstleistungen, Produkte und Prozesse, es werden Kontakte geknüpft, Erfahrungen ausgetauscht sowie der Kontakt zu den richtigen Entscheidungsträgern und Partnern in der Branche hergestellt. So können neue, effiziente und bedürfnisorientierte Lösungen entstehen, welche für die Branche einen echten Mehrwert schaffen.
Wie kann ich meine Idee einreichen, was muss ich dazu tun?
Die Idee kann mit einer einfachen, kurzen Beschreibung oder schon mit einem vollständigen Konzept jederzeit hier eingegeben werden. Danach wird eines unserer Hospitality-Booster-Teammitglieder mit dir Kontakt aufnehmen, allfällige Fragen klären und alles weitere mit dir besprechen.
Was passiert, nachdem ich meine Idee eingegeben habe?
Der Innovationsprozess des Hospitality Booster ist in sieben Schritte unterteilt, welche die jeweiligen Projekte durchlaufen. Je nach Reifegrad der Idee und der Art der Unterstützung durch den Hospitality Booster sind für gewisse Projekte nur einige Schritte relevant. Der vollständige Prozess ist hier zu finden.
- Eingabe Idee / Bedürfnis über die Hospitality Booster Website, Rückmeldung innerhalb von 48h
- Erstgespräch mit Hospitality-Booster-Teammitglied zur Klärung von Bedürfnis, Fragen und Erwartungen
- Coaching-Session mit Hospitality-Booster-Teammitglied
- Reality Check durch das Hospitality-Booster-Team
- Pitch vor der Booster-Jury (4x jährlich) Die Daten findest du auf unserer Website publiziert
- Projektarbeit begleitet durch Hospitality-Booster-Teammitglied
- Projektabschluss
Wem gehört die eingegebene Idee?
Die eingegebene Idee und die daraus entstandenen Resultate oder Produkte gehören immer den Ideengebenden. Der Hospitality Booster unterstützt dabei den Prozess von der Idee bis zum Projektabschluss als Sparringspartner und hilft den Ideengebenden auf ihren Innovationswegen. Falls die Idee keinen konkreten Ideenbesitzer aufweist, übernimmt der Hospitality Booster diese Rolle.
Wie kann ich meine Idee testen?
Dank des grossen Netzwerks von HotellerieSuisse und der Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Partnern in der Wirtschaft kann der Zugang zu Pilotbetrieben, Testkunden oder anderen Anspruchsgruppen schnell und unkompliziert hergestellt werden. So erhältst du in kurzer Zeit direkte Rückmeldungen von Kundinnen und Kunden, und kannst Verbesserungen an deinem Projekt vornehmen.
Durch die enge Zusammenarbeit mit unseren Partnerschulen, der Hotelfachschule Thun und dem damit verbundenen The Lab Hotel, sowie der EHL mit dem
Wo sind die Grenzen des Hospitality Booster?
Gerne unterstützen wir alle Projekte und Ideen, die einen Mehrwert für die Branche bieten. Der Hospitality Booster bietet jedoch keine direkte finanzielle Unterstützung. Wir vernetzen dich aber gerne mit den passenden Partnern oder Stellen und unterstützen dich, wenn notwendig, auch bei der Stellung eines Finanzierungsantrags.
Wer steht hinter dem Booster?
Der Hospitality Booster ist eine Initiative von HotellerieSuisse, dem Verband der innovativen und nachhaltigen Beherbergungsbetriebe der Schweiz. Das Projekt wird zusammen mit den Partnerschulen EHL Group (EHL), Hotelfachschule Thun (HF Thun) und unter Einbezug zahlreicher Partner aus der Wirtschaft sowie den HotellerieSuisse-Mitgliederbetrieben entwickelt. Das Innovationsprojekt wird zusätzlich von Innotour, dem Förderinstrument vom Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) unterstützt.